Als gemeinnütziges Bildungs- und Forschungsinstitut setzen wir besondere Maßstäbe in Sachen Ethik, Transparenz
und Effizienz. Da wir uns insbesondere auch mit der Messbarkeit mentaler Gesundheitsfaktoren beschäftigen,
befindet sich Psymetric in der Position, die gemeinnützige Wirkung von Bildungsprojekten besonders effizient
erfassen zu können.
Für alle gemeinnützigen Organisationen gibt es gesetzliche Mindestanforderungen zu erfüllen und auch um
bestimmte Spendensiegel zu erhalten, werden Standards definiert und durch nicht-staatliche Institutionen
bewertet. Zusätzlich zu diesen Anforderungen veröffentlichen wir über diese Freiwillige
Selbstverpflichtungserklärung Standards an unsere eigenen Tätigkeiten, welche aus wissenschaftlichen und
ethischen Gütekriterien entwickelt wurden und somit speziell angepasst sind an die Anforderungen eines
gemeinnützigen Bildungs- und Forschungsinstituts. Die Einhaltung dieser Standards wird jedes Jahr in unserem
Tätigkeitsbericht dokumentiert.
1. Werbung und Kommerzialisierung
- Alle unsere Produkte und Bildungsangebote stehen dauerhaft kostenlos zur Verfügung.
- In keinem unserer Bildungsangebote wird jemals Werbung gezeigt werden.
- Wir werden nicht gesponsert, betreiben kein Product Placement oder Affiliate Marketing.
- Die meisten unserer Bildungsangebote stellen einen kognitiv-behavioralen Ansatz zur Verbesserung der
mentalen Gesundheit in den Vordergrund. Da diese allen Menschen unabhängig von ihrem sozioökonomischen Status
zur Verfügung stehen sollen, vermeiden wir die Empfehlung von Produkten (z.B. Nahrungsergänzungsmittel,
Matratzen) oder Dienstleistern (z.B. Personal Trainern, Finanzberatern). Falls eine Produktempfehlung
angemessen ist, wird diese über eine generische Produktkategorie ausgesprochen (z.B. "Sportschuhe",
"Wasserflaschen").
2. Falsifizierbarkeit, Messbarkeit und Aktualität von uns zur Verfügung gestellter
Bildungsangebote
- Alle von uns zur Verfügung gestellten Informationen sind wissenschaftlich hergeleitet und präzise genug
formuliert, sodass sie empirisch messbar und widerlegbar sind.
- Alle von uns auf unseren Plattformen zur Verfügung gestellten Informationen werden beim Vorliegen
widersprüchlicher Informationen überprüft und ggf. korrigiert. Spätestens alle vier Jahre werden sie umfassend
auf Aktualität überprüft.
3. Datenverwendung: Nutzerdaten
- Besuche unserer Webseiten und Apps sind im Rahmen des technisch Möglichen vollständig anonym (siehe
Datenschutz für weitere Details).
- Daten werden nur dann erfasst, wenn diese vom Benutzer angegeben werden (z.B. bei Eintragung in unseren
Newsletter oder bei Erstellung eines Benutzeraccounts).
- Jeder Nutzer hat zu jedem Zeitpunkt und ohne Angabe von Gründen das Recht auf vollständige Löschung seiner
Daten.
4. Datenverwendung: Experimentaldaten
- Die Teilnahme an einem Experiment erfordert die explizite Zustimmung der Versuchsperson und erfolgt getrennt
von der Nutzung aller unserer Bildungsangebote.
- Nicht-anonymisierte Experimentaldaten werden niemals veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben und nur
solange gespeichert, wie dies das Studiendesign erfordert.
- Jede Versuchsperson hat bis zum Zeitpunkt der Anonymisierung der eigenen Daten das Recht auf deren
vollständige Löschung.
- Nur vollständig anonymisierte Daten werden veröffentlicht.
- Alle erhobenen Daten stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung und werden nicht zuvor an Dritte weitergegeben.
5. Ideologische Unabhängigkeit von Politik, Religion und Wirtschaft
- Psychologie beschäftigt sich häufig mit Fragestellungen, welche in den menschlichen Alltag hineinreichen.
Dieser ist oftmals von individuellen Weltbildern geprägt, welche durch politische, religiöse und
wirtschaftliche Ideologien beeinflusst werden. Im Rahmen unserer Bildungs- und Forschungstätigkeiten
distanzieren wir uns von Thematiken, welche über den rein wissenschaftlichen Gehalt der Psychologie
hinausgehen. Zu keinem Zeitpunkt streben wir an, selbst einen derartigen ideologischen Einfluss zu üben oder
mit Personen oder Institutionen zu kooperieren, welche solche Ziele verfolgen.
- Alle beweisbaren äußeren ideologischen Beeinflussungsversuche unserer Tätigkeiten werden von uns
dokumentiert und unter Berücksichtigung gesetzlicher Regelungen an die Öffentlichkeit weitergegeben.
6. Kontakt und Umgang mit unseren Fördermitgliedern
- Bei Zahlungsausfällen oder Rückbuchungen von Spendenbeiträgen versenden wir keine Mahnungen, engagieren
Inkassobüros oder Anwälte.
- Fördervereinbarungen können unabhängig von landesabhängigen gesetzlichen Regelungen zu jedem Zeitpunkt
fristlos gekündigt werden. Ab dem Zeitpunkt des Einganges einer Kündigung erheben wir keinen weiteren Anspruch
auf zukünftige Beiträge.
- Zum 1. Februar jedes Jahres versenden wir eine Dankesnachricht an alle unseren aktiven Fördermitglieder.
Darüber hinaus betreiben wir keine Spenderbindung oder zusätzliche Spendenaufrufe, welche an unsere
aktiven oder ehemaligen Fördermitglieder gerichtet sind.
- Für die direkte Kommunikation mit unseren Fördermitgliedern verwenden wir keine automatischen
Callcenter-Systeme oder künstliche Intelligenz.
7. Transparenz
Inhaltliche Änderungen an Satzung, Datenschutz und Selbstverpflichtungserklärungen werden jedes Jahr in unserem
Tätigkeitsbericht dokumentiert und begründet.
(Stand: Oktober 2025)